
Was ist Rosacea?
Rosacea kennt man auch unter dem Begriff Kupferfinne oder Rosenfinne. Sie tritt bei Erwachsenen, vermehrt bei Frauen, auf und ist in der Regel auf das Gesicht beschränkt. Oftmals wird diese Hauterkrankung nicht oder falsch diagnostiziert.
Rosacea entwickelt sich über einen längeren Zeitraum. Sie beginnt mit einer immer mal wieder schnell geröteten Haut und / oder einer extremen Sensibilität gegenüber Kosmetika. Eine charakteristische Rötung ist das „Schmetterlingsgesicht“, also eine Rötung über Nase und Wangenbereich. Zunächst bereitet die Rosacea keine wirklichen Beschwerden. Eventuell tritt ein Spannen der Haut und/oder Juckreiz auf. Diese Hautreizungen verdichten sich mit der Zeit und breiten sich aus. Die genauen Ursachen sind unbekannt. Es handelt sich nicht um eine Erbkrankheit.
Wie erkennen Sie Rosacea?
- Pusteln und Papeln können auftreten und man bekommt den Eindruck einer vorhandenen Akne
- Im Gegensatz zur Akne gibt es bei der Rosacea selten Mitesser
- Die fleckige, trockene, rötliche Haut reagiert wenig auf Feuchtigkeitszufuhr
- Beim ersten Auftreten kommen und gehen Hautrötungen, bis sie dauerhaft bleiben.
- Der Hautzustand wird kontinuierlich schlechter und geht nicht mehr zu seinem Ursprungszustand zurück.
- Andere Symptome wie erweiterte Äderchen, fettige Haut, fleckige Stellen, Sensibilität, Entzündungen werden stärker.
Empfohlene Produkte
- Sensitive Reinigungslotion
- Sensitives Feuchtigkeitsgel
- cobicos Protecting Serum
- Sensitve Skin Gel, Sensitive Tagescreme
- abends: Sensitive Skin Gel oder Sensitive Nachtcreme oder Mildes Manukaöl
- für entzündliche Stellen: Manukagel morgens und abends
- Bincho Tan Kohle-Tonerde Maske
Es gibt allerdings Faktoren, welche die Bildung und Verschlechterung der Rosacea begünstigen: heiße Getränke, scharfes Essen, extremen Temperaturschwankungen, klimatisierte Räume, Sonnenlicht, Stress, Rauchen, Alkohol, Rubbelmassagen, irritierende Kosmetikprodukte (AHA Säuren).